"Die Förderung des Radverkehrs ist einer der zehn Big Points zur Weiterentwicklung unserer Stadt – ganz besonders im Hinblick auf die Lebensqualität und den Klimaschutz."
Auf den Sattel fertig und los... Heide soll fahrradfreundlicher werden, denn der Drahtesel erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Ob für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder für Ausflüge – die Anzahl der Radfahrerinnen und Radfahrer wächst. Die Gründe liegen auf der Hand: Radfahren ist vergleichsweise kostengünstig, gesund und umweltfreundlich. Noch dazu ist man im Stadtverkehr in vielen Fällen schneller unterwegs als mit dem Auto.
Um den Radverkehr zu fördern, hat sich die Stadt Heide auf den Weg gemacht, bessere Voraussetzungen für Velofreundinnen und -freunde zu schaffen. Wichtigsten Grundlagen sind dabei der Masterplan Mobilität und das daraus hervorgehende Heider Radverkehrskonzept (RVK). Die ersten Maßnahmen aus dem umfangreichen Leitpapier wurden bereits umgesetzt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Schaffung von attraktiven und sicheren Verbindungen – insbesondere von den Ortseingängen ins Stadtzentrum mit dem Marktplatz und den Einkaufsstraßen. Ergänzt wird das RVK durch zahlreiche Begeleitmaßnahmen, die zur nachhaltigen Verbesserung des Radverkehrs beitragen sollen, zum Beispiel das Aufstellen von öffentlichen Luftpumpen und die Einrichtung einer modernen Bike-and-Ride-Anlage am Bahnhof.
Die Bedingungen und Möglichkeiten für Radfahrerinnen und Radfahrer in Heide werden stetig verbessert. Im Folgenden finden Interessierte einen Überblick über die wichtigsten strategischen und infrastrukturellen Fortschritte seit der Verab-schiedung des Masterplans Mobilität:
Die moderne Bike+Ride-Anlage ist fertig und kann ab sofort genutzt werden. Sie ist komplett überdacht und bietet Platz für knapp 50 Fahrräder und E-Bikes. Rund die Hälfte der Stellplätze befindet sich in einem abschließbaren Bereich, der zusätzlichen Schutz gegen Diebstahl und Vandalismus bietet. Außerdem gibt es dort Lademöglichkeiten für E-Bikes und Schließfächer, z.B. für Fahrradhelme.
Das Gemeinschaftsprojekt von NAH.SH und der Stadt macht das Fahrradparken attraktiver bzw. sicherer und erleichtert den Umstieg in den Nahverkehr. Mehr lesen
Probleme mit dem Untergrund und das Corona-Durcheinander haben den Bau immer wieder verzögert – doch jetzt geht's Schlag auf Schlag: Die Arbeiten an der Bike+Ride-Anlage im Stadtteil Rüsdorf schreiten mit Hochdruck voran. An der Osteite des Bahnhofs entstehen insgesamt 46 neue Fahrradstellplätze. In den kommenden zwei bis drei Wochen soll die moderne Drahtesel-Garage fertiggestellt und geöffnet werden. Mehr lesen
Fußgänger, Radler und Autofahrer aus allen Richtungen: Die Kreuzung von Bundesstraße 203, Markt und Schuhmacherort ist eine der meistfrequentierten Ecken der Stadt. Um dort mehr Ordnung und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen, hat die Stadt Heide die Ampelanlage aufgerüstet und optimiert. Mehr lesen
Beim Ausbau der ersten Heider Fahrradstraße bittet die Stadt Heide die Einwohnerinnen und Einwohner um Unterstützung. Dafür wurden am Übergang von Beselerstraße und Kaiser-Wilhelm-Platz zwei Testfelder angelegt und eine Online-Umfrage gestartet. Mehr lesen
Die Stadt Heide runderneuert den Fußgänger- und Radweg zwischen Österstraße und Fritz-Thiedemann-Ring. Künftig dürfen sich Vorbeikommende über einen besseren Untergrund, eine moderne LED-Beleuchtung und eine Sitzgelegenheit zum Verweilen und Verschnaufen freuen. Mehr lesen
Heide tankt Frischluft – unter diesem Titel hat die Stadt zwei öffentliche Luftpumpen installiert. Die mit einem Universalaufsatz für alle gängigen Ventile ausgestatteten Pumpen stehen am Bahnhof und in der Himmelreichstraße. "Wir haben sie bewusst an diesen beiden Standorten aufgestellt, weil dort erfahrungsgemäß viele Radler vorbeikommen", so Klimamanagerin Larissa Heyer. Mit der Maßnahme soll der Veloverkehr in Heide weiter gefördert werden. "Wir möchten es Fahrradfahrern hier möglichst einfach und komfortabel machen. Ziel ist es, mehr Menschen dazu bewegen, vom Auto, Motorrad oder Mofa auf das Rad umzusteigen." Das Frischluft-Tanken ist kostenlos. Die Pumpen funktionieren nicht nur bei Fahrrad-Pneus. Mit ihnen können auch viele andere Luftreifen aufgefüllt werden, zum Beispiel die von Rollstühlen oder Kinderwagen.
Die nächste Maßnahme aus dem Radverkehrskonzept ist umgesetzt: Mit einem neuen Schutzstreifen steht Radlerinnen und Radlern an der Brahmsstraße stadteinwärts künftig mehr Raum zur Verfügung. Jetzt wurde die besondere Fahrradspur offiziell freigegeben. "Die Brahmsstraße markiert den ersten Abschnitt der geplanten Fahrrad-Hauptroute zwischen der nördlichen Stadtgrenze und der Innenstadt", sagt Holger Friedrichs, Fachdienstleiter Tiefbau. "Im nächsten Schritt wird die Verbindung dann ausgebaut – zunächst im Verlauf der Heistedter Straße, dann im Verlauf der Waldschlösschenstraße."
Weiter geht's auf dem Weg zur fahrradfreundlicheren Stadt: An der Husumer Straße haben Bürgervorsteher Michael Stumm (CDU), Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat (SPD) und Bauausschuss-Vorsitzender Reinhold Ehrenberg (FDP) den neuen Schutzstreifen eingeweiht. Am feierlichen Termin an der Ortsgrenze zu Wesseln nahmen auch Vertreter des Heider Fahrradforums und des zuständigen Polizeireviers teil. Mehr lesen
Gelungene Premiere: Die erste Heider Fahrradstraße ist für den Verkehr freigegeben. Mehr lesen
Jetzt geht's rund: Auf dem Rüsdorfer Kreisel und den angrenzenden Straßen sollen Radfahrerinnen und Radfahrer künftig die Fahrbahn benutzen. Mehr lesen
Los geht's: Die ersten Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept (RVK) werden in diesem Jahr umgesetzt. "Wir wollen Heide fahrradfreundlicher machen", betont Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat. "Da sind sich Politik und Verwaltung einig." Mehr lesen
Lange wurde gegrübelt, geplant und gerechnet – jetzt ist es beschlossene Sache: das Heider Radverkehrskonzept (RVK). Einstimmig hat die Ratsversammlung den knapp 200-seitigen Leitfaden zur Verbesserung des Fahrradverkehrs verabschiedet. Mehr lesen
Es geht um Sicherheit, um Komfort – und um den Klimaschutz: Die Stadt Heide will fahrradfreundlicher werden. „Wir packen das Thema jetzt an“, verspricht Daniel Schwab. Er koordiniert das ehrgeizige Projekt, das Teil des Masterplans Mobilität ist. Mehr lesen
Der Ende 2016 fertiggestellte und im Spätsommer 2017 beschlossene Masterplans Mobilität (MPM) stellt ein abgestimmtes und strategisches Konzept für die Verkehrsentwicklung der Region Heide für die nächsten 10 bis
15 Jahre dar. Mehr lesen
Klimaschutzmanagerin Larissa Heyer Telefon: 0481/6850-625 E-Mail: radverkehr@stadt-heide.de | Heider Fahrradforum Dietmar Paczkowski Telefon: 0481/6850-303 E-Mail: dietmar.paczkowski@stadt-heide.de |
Copyright © 2022 Region Heide