Mit einer unbebauten Fläche von 4,7 Hektar ist der Heider Marktplatz der größte Marktplatz Deutschlands. An diesem historisch bedeutsamen Ort tagte während der Zeit der unabhängigen Bauernrepublik Dithmarschen die Landesversammlung. Seit dem 16. Jahrhundert findet dort sonnabends ein großer Wochenmarkt statt; außerdem gibt es große Volkfeste, den Marktfrieden, die Heider Winterwelt und den Markstrand im Sommer. Jenseits dieser Großveranstaltungen dient der Marktplatz als öffentlicher Parkplatz und bietet wenige Angebote zum Aufenthalt oder Verweilen. Viele Besucherinnen und Besucher der Stadt Heide sind deshalb beim Anblick der vermeintlichen Top-Attraktion enttäuscht. Und auch die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich einen attraktiven Platz mit vielfältigen Nutzungen als Treffpunkt und Aushängeschild der Stadt Heide.
Deshalb entwickelt das Planungsbüro SWUP Landschaft | Stadt | Kommunikation aktuell im Auftrag der Stadt ein städtebauliches Konzept, das aufzeigt, welche Potenziale die weitgehende ungenutzte Platzfläche bietet. Dabei werden Antworten zu Fragen der Mobilität, zu flexiblen Nutzungsszenarien und zur klimafreundlichen Gestaltung erarbeitet. An der Ideenfindung und der Planung soll natürlich auch eine möglichst breite Öffentlichkeit beteiiligt werden. Dazu fanden in den vergangenen Wochen verschiedene Veranstaltungen und Formate statt, etwa eine Planungswerkstatt und ein Mitmach-Marktstand. Für die Planer*innen von SWUP sind diese Ergebnisse eine wesentliche Grundlage für die weitere Projektbearbeitung und Konzeptentwicklung.
Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung hat SWUP in einer Dokumentation umfangreichen Dokumentation zusammengetragen.