Bereits im Jahre 1462 wurden die Heider Eggen zum ersten Mal erwähnt. Zu dieser Zeit bestand Heide aus vier so genannten Eggen (Ortsteile). Sie erhielten ihren Namen nach den Himmelsrichtungen. Die Norder-, Süder- und Österegge bestehen bis zum heutigen Tag, die Westeregge hingegen gab es nur kurze Zeit. Die Eggen waren ursprünglich Feldgemeinschaften, die als selbständige Gemeinwesen mit Meent-Land (Gemein-Land) und mit Meent-Werk (Gemein-Werk) mit einem Eggenvorsteher, der zugleich Protokoll- und Rechnungsführer war, verwaltet wurden.

(Dieser Artikel ist älter als 30 Tage und könnte veraltete Inhalte beinhalten)
Typisch Heide! Hohnbeer Feste pflegen plattdeutsche Tradition
Zurück