Stadt und Bundeswehr: Zeichen der Freundschaft

Kleines Symbol, große Bedeutung: Um ihre besondere Verbundenheit mit der Bundeswehr zum Ausdruck zu bringen, hat die Stadt Heide jetzt an verschiedenen Stellen Gelbe Schleifen platziert. Die Initiative für die Aktion ging von Stadtpräsident Michael Stumm (CDU) aus. „Die Wulf-Isebrand-Kaserne und ihre Soldatinnen und Soldaten sind seit vielen Jahrzehnten ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft“, betont Stumm. „Mit den Soli-Schleifen möchten wir unseren Respekt, unsere Anerkennung und unsere Dankbarkeit für den wichtigen Dienst an unserem Land auch nach außen hin zeigen.“

Die Gelben Schleifen, sie tragen die Aufschrift „Solidarität den Soldaten“, wurden an den Schildern mit den Freund- und Patenschaften der Stadt angebracht. Das passt – immerhin hat Heide im Jahr 2004 offiziell eine symbolische Patenschaft für die Unteroffiziersschule der Luftwaffe, die unter anderem in der Wulf-Isebrand-Kaserne stationiert ist, übernommen. Die Patenschaft soll die enge Verbundenheit der Stadtbevölkerung mit den Soldaten der Bundeswehr am Standort zeigen. Stumm: „Unsere Freundschaft reicht aber schon viel länger zurück. Bis zum Bau der Kaserne in den 1960er-Jahren.“

Eines der Freundschafts- und Patenschaftsschilder steht an der Ecke von Büsumer Straße und Marschstraße. Dorthin luden Stadtpräsident Michael Stumm und Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat vor Kurzem den Kommandeur der Wulf-Isebrand-Kaserne, Oberstleutnant Martin Fuchs, und Oberleutnant Maximilian Schuyesmans ein, um die Aktion Gelbe Schleifen vorzustellen (Foto). „Wir freuen uns sehr über dieses öffentliche Freundschafts- und Solidaritätsbekenntnis“, sagte Fuchs. Und Oliver Schmidt-Gutzat ergänzte: „Gerade in den herausfordernden Zeiten von heute ist es wichtig, Flagge zu zeigen und unseren Soldatinnen und Soldaten die Rückendeckung, Anteilnahme, Unterstützung und Dankbarkeit der Zivilbevölkerung zu vermitteln.“

Weitere Informationen und Hintergründe zum Projekt Gelbe Schleifen finden Sie auf der Internetseite des Bundeswehrverbandes.

Zurück