Das historische Brahms-Haus in der Heider Altstadt ist das Stammhaus der Familie des weltberühmten Musikers, Komponisten und Dirigenten Johannes Brahms. Seit 1997, dem Jahr des 100. Todestages von Johannes Brahms, feiern wir alljährlich die Brahms-Wochen in Heide. Auch in diesem Jahr erwarten wir spannende nationale und internationale Künstler in unserer Stadt.
Hier das Programm im Überblick:
Sonntag, 8. Mai, 11 Uhr: FilmmatinéeDirigenten – jede Bewegung zählt - Ein Dokumentarfilm von Götz Schauder (2015)im Kino Lichtblick, Süderstraße 24, 25746 Heide
24 junge Dirigenten – ein großes Ziel: beim Internationalen Georg Solti Wettbewerb gilt es, vor Frankfurts besten Orchestern und einer hochkarätigen Jury Können und Talent zu beweisen. Wer hier nach drei spannenden Runden das Finale gewinnt, dem steht das Tor zu einer internationalen Karriere weit offen. Der Film erzählt aus der Perspektive von fünf Nachwuchsdirigenten und kommt dabei dem Geheimnis des Dirigats mit faszinierender Intensität näher.Donnerstag, 12. Mai 19.30 Uhr: Brahms-Preisverleihung an Christoph EschenbachChristoph Eschenbach und Christopher Park am Klavier sowie Jan Ernst an der OrgelLaudatio: Dr. Christian Kuhnt (Intendant SHMF)in der St. Bartholomäus-Kirche Wesselburen
Der Brahms-Preis 2016 wird verliehen an den Dirigenten und Pianisten Christoph Eschenbach, der weltweit für seine herausragenden künstlerischen Leistungen geschätzt und gefeiert wird. Als Ausdrucksmusiker par excellence schafft er es wie nur wenig andere, die Musik mit Emotion aufzuladen und den Meisterwerken ein zutiefst menschliches Gesicht zu geben. Der Maestro, der sich stets um die Förderung junger Musiker gekümmert und Stars wie Renée Fleming, Tzimon Barto oder Lang Lang mit auf den Weg gebracht hat, kommt zur Preisverleihung mit dem hochbegabten Pianisten Christopher Park, mit dem er Brahms zu vier Händen spielen wird.Sonntag, 22. Mai, 11 Uhr: Matinée auf der Museumsinsel LüttenheidThorsten Johanns & Moritz Eggert spielen Werke für Klarinette & KlavierHeider Museumsinsel, Lüttenheid 40, 25746 Heide
Der eine – Thorsten Johanns – zählt zu den gefragtesten Klarinettisten Deutschlands, wird von Künstlern wie Heinz Holliger und Andras Schiff auf internationale Festivals und von Dirigenten wie Alan Gilbert zu den New Yorker Philharmonikern eingeladen. Der andere – Moritz Eggert – gilt als ’enfant terrible’ der Komponisten-Szene, schreibt Opern ebenso wie Miniaturen und arbeitet zusammen mit den großen Dramaturgen unserer Zeit – wenn er nicht gerade am Klavier und mit seiner Stimme in Erscheinung tritt. Eine funkensprühende Matinée zum Internationalen Museumstag, frühes Buchen empfiehlt sich!Im Anschluss an den Mittags-Snack: Vortrag von Bernd Rachuth (ca. 13.00 Uhr) im Brahmshaus– „Lüttenheid und die Freundschaft zwischen Klaus Groth und Johannes Brahms“ – mit anschließenderFührung zur Museumsinsel und Besichtigung des Klaus-Groth-Museums.Sonntag, 29. Mai, 16 Uhr: Kinder-KonzertDie Bremer Stadtmusikanten mit dem Boreas Quartett Bremenim Kultur Forum Heide-Ost, Friedrich-Elvers-Straße 7, 25746 Heide
Vier ambitionierte Musikerinnen entführen ihr junges Publikum mit der zauberhaften Geschichte von den Bremer Stadtmusikanten. Ihr kunstvolles, hochvirtuoses Blockflöten-Spiel und die Erzählung von den vier mutigen Tieren – Hahn, Katze, Hund und Esel – lassen mehr als vierzig Blockflöten erklingen: vom himmelhohen Sopranino bis zum höllentiefen Subbass. Eine spannende musikalische Geschichte für Kinder von 5 - 11 Jahren und ihre junggebliebenen Angehörigen.Samstag, 11. Juni, 18.30 Uhr: Sommer-KlaviernachtFrancois-Xavier Poizat, Aurelia Shimkus & Kevin Kenner spielen Werke von Brahms, Chopin und anderenIm Autohaus Nord-Ostsee Automobile, Lise-Meitner-Straße 1, 25746 Heide
Es hat sich in der Musikwelt herumgesprochen: die alljährlich im Autohaus Nord-Ostsee Automobile gefeierte Klaviernacht der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ist ein ‚Muss‘ für alle Liebhaber der klassischen Tastenkunst. Mit den drei Pianisten aus der Schweiz, Lettland und den USA stellen sich erneut Interpreten von hohem pianistischen Rang vor, welche die Werke von Brahms, Chopin, Debussy und Liszt aus ihrer ganz persönlich-künstlerischen Perspektive beleuchten. Und: zum Ausklang der Brahms-Wochen ergänzen Tafelfreuden den Ohrenschmaus!Hier erhalten Sie das Programm mit weiteren Informationen als Download.Informieren Sie sich ebenfalls unter www.brahms-sh.de !