Bürgerverein pflegt städtische Grünfläche

Wenn die Gartenfreunde Lüttenheid anrücken, dann wird nicht lang geschnackt. Es wird angepackt! Müll sammeln, Unkraut jäten, Laub harken, Triebe zurückschneiden, neue Blumen und Zierstauden einpflanzen – seit mittlerweile fünf Jahren kümmert sich die Gruppe, um die große öffentliche Grünfläche an der Ecke von Wulf-Isebrand-Platz und der Straße Lüttenheid. Mit ihrem freiwilligen Engagement sorgen die Gartenfreunde dafür, dass das Areal dauerhaft gepflegt aussieht. "Wir möchten ein Vorbild sein und aktiv dazu beitragen, dass unsere Stadt schön und sauber ist“, betont Jochen Thau, Vorsitzender des Bürgervereins für Heide und Umgebung.

2020 hat der Verein die Pflegepatenschaft für das städtische Beet übernommen – und das Projekt Gartenfreunde Lüttenheid ins Leben gerufen. Die Initiative für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz zum Wohle der Stadtgemeinschaft ging von der damaligen Vorsitzenden Dörte Sund aus. Seither sorgt die tatkräftige Truppe jeden ersten Montag im Monat auf der Fläche für Ordnung. Unterstützt werden die Mitglieder des Bürgervereins vom Baubetriebshof, der bei Bedarf mit den nötigen Arbeitsgeräten, Materialien sowie mit Pflanzen aushilft. "Wir sind für das Engagement sehr dankbar“, sagt Bauhof-Leiter Ole Röpke. „Der Bürgerverein nimmt uns damit ein großes Stück Arbeit ab.“

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Pflegepatenschaft lud Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat (Bildmitte) die fleißigen Gartenfreunde jetzt zu einem Klönschnack mit Dankeschön-Frühstück ins Bürgerhaus ein. Der Verwaltungschef zeigte sich von dem Engagement begeistert. "Wir freuen uns sehr über Ihren Einsatz für unsere Stadt.“

Mit der Pflegepatenschaft will der Bürgerverein Heide und Umgebung ein Zeichen für mehr Miteinander in der Stadt setzen. "Wir hoffen, dass unsere Idee Nachahmer findet“, erklärt Initiatorin Dörte Sund. "Es wäre schön, wenn auch andere Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen eine Pflegepatenschaft für eine öffentliche Fläche übernehmen würden. Es geht schließlich um die Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität. Gemeinsam können wir viel erreichen.“

Zurück