Große Ehre für eine verdiente Unternehmer-Familie: Die runde Freifläche an der südöstlichen Ecke des Marktplatzes heißt nun auch ganz offiziell Böttcher-Rondell. Im Rahmen einer kleinen Zeremonie wurden dort jetzt zwei Straßenschilder enthüllt. "Das ist eine richtig gute Sache", betonte Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat (links im Bild). "Zum einen, weil der Platz von den Einheimischen schon lange so genannt wird. Zum anderen aber auch, weil die Familie Böttcher viel für Heide und die Stadtgemeinschaft getan hat."
Böttcher-Rondell – der Name kommt nicht von ungefähr. Immerhin befindet sich der Platz direkt vor dem Kaufhaus Ramelow, das 1851 von Johann Heinrich Böttcher als Manufacturgeschäft Böttcher gegründet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das Unternehmen Böttcher zum größten Textilvollsortiment-Warenhaus in Dithmarschen und zu einem der Hauptanlaufpunkte der Heider Innenstadt. 2000 übernahm die Gustav Ramelow KG aus Elmshorn das Geschäft und änderte die Bezeichnung in Kaufhaus Ramelow. Der Name Böttcher blieb in den Köpfen vieler Bürger aber weiter präsent. Zum Beispiel bei der inoffiziellen Ortsangabe Böttcher-Rondell. Denn so nannten und nennen die Heider den eigentlich namenlosen Platz schon seit vielen Jahrzehnten.
Mit der Benennung des Platzes erfüllt die Stadt einen der letzten Wünsche des engagierten Heider Bürgers und Chronisten Horst Peters. Er hatte sich dafür ausgesprochen, den Namen Böttcher-Rondell offiziell zu machen. "Leider hat es mein Vater vor seinem Tod im vergangenen Jahr nicht mehr geschafft, den Antrag selbst einzureichen", sagte Sandra Schirmer (rechts im Bild), die gemeinsam mit dem Bürgermeister die Straßenschilder enthüllte. "Deshalb haben meine Schwester und ich das dann für ihn gemacht. Wir freuen uns sehr darüber, dass das geklappt hat."